Rüstlöschfahrzeug Allrad 2000
Dieses Fahrzeug ist speziell für den technischen Einsatz ausgestattet und verfügt zusätzlich über einen 2000 Liter Wassertank. Das Rüstlöschfahrzeug wird bei der Einsatzmeldung "Verkehrsunfall" oder "Fahrzeugbrand" als erstes Fahrzeug nach dem Kommandofahrzeug eingesetzt. Bei einem Brandeinsatz fährt es nach Tank- und Pumpe Kuchl als drittes Fahrzeug.
Technische Daten
Fahrgestell
Mercedes Benz
Type
Atego 1528 AF
Leistung
205kW / 280PS
Erstzulassung
28.06.2001
Aufbau
Fa. Seiwald / Oberalm
Besatzung
1 : 8
Funkrufname
Rüstlösch Kuchl
Gesamtwert
€ 370.631,--
Der Fahrzeugkauf wurde auch durch Spenden mitfinanziert.
Ausstattung
Raum 1
Greifzug 30 kN, Erdverankerung
Nagelzieher, Handwinde,
4 Rundschlingen 80 kN, 5 Schäkel 60 kN,5 Schäkel 100 kN, 6 Stahlseiltropps,
1 Satz Bergehaken, 1 Leichtklappkolben, 1 Umlenkrolle 60 kN, 1 Umlenkrolle 120 kN, 1 Greifzugseil, 1 Kantenreiter, Abschleppseil,
2 Windenkeile, 1 Seilklemme,
Verschiedenes Werkzeug,
2 Kanister 10 l Benzin, 1 Kanister 20 l Diesel,
Raum 2
6 Absperrstangen mit Bodenteller, 1 Absperrband, 6 Verkehrsleitkegel, 2 Faltsignale, 1 Stativ 5 m, 1Stativ 1,5 m, Generator 11 kVA, 2 Fluter 1000 W, 1 Fluterbrücke, Verlängerungskabel, Übergangsstücke, 2 Kabeltrommel 230 V, Erdungsmaterial, Dichtungskeile, Holzhammer, Dichtungspropfen, Abgasschlauch, Bindedraht, Motorkettensäge mit Schutzausrüstung, Werkzeug ...
Raum 5
4 B-Druckschläuche, 10 C-Druckschläuche,
1 B-Flankierschlauch,
2 B-Strahlrohre, 1 Hohlstrahlrohr, 2 Verteiler B-CBC, 1 Sammelstück 2B-A, 1 C-Hydroschild,
1 Unterflurhydrantenschlüssel, 3 ABC Kupplungsschlüssel, 1 Druckbegrenzungsventil, 2 B-Stützkrümmer,
Schlauchbinden, Schlauchhalter, 2 Übergangsstücke, Schaumschnellangriff, 2 Schaumbehälter, 1 Kombischaumrohr,
Raum 6
1 HD-Schlauch 19x6 formfest 80 m,
1 Fußtaster - automatische Aufrollvorrichtung,
1 hydraulisches Rettungsgerät Weber mit drei Haspeln. Spreizer SP49 und Schneidegerät RS 170-105, 1 hydr. Rettungszylinder lang, 1 hydr. Rettungszylinder kurz, 1 Handpumpe mit Pedalschneidegerät,
1 Verbundglasschneider mit Federkörner,
2 Unterschiebeblöcke,
1 Koffer Glasmanagement,
1 Koffer Airbagsicherung,
1 Schwelleraufsatz,
Mannschaftskabine
2 Handscheinwerfer incl. Ladegerät, 2 Warnlichthauben orange, 2 Handfunkgeräte, 3 Atemschutzgeräte Auer 2x300 bar Composite, 6 Reserveflaschen,
6 Vollmasken, 2 Rettungsmasken, 1 Pannendreieck, 2 Wolldecken, 6 Feuerwehrgurte, 2 Rettungsleinen, 1 Notrettungsset, 1 Endlosgewebeband mit 3 Karabinern, 1 Sicherheitsgeschirr, 1 Auffanggurt Euroline,
Dach
1 Handumfüllpumpe mit Zubehör, 1 Schiebeleiter 9m, 1 Steckleiter 4-teilig, 1 Abgasschlauch, 1 Einreißhaken, 1 Unterflurhydrantenschlüssel mit Standrohr, 1 Abschleppstange, 1 Stahleimer, 1 Kunstoffeimer, 2 Grabenstützen 2 m, 2 Grabenstützen 1 m, 2 Fassschaufeln, 1 Heugabel, 1 Dunggabel, 1 Schaufeltrage, Unterleghölzer, 1 Ausräumhaken, 1 Rettungsplattform auch für den Atemschutzsammelplatz verwendbar,
Das Rüstlöschfahrzeug verfügt zusätzlich über einen Lichtmast 4 x 1000 Watt, einer 5-Tonnen Rotzler-Seilwinde, sowie einer Umfeldbeleuchtung, die nach allen Seiten hin die Einsatzstelle ausleuchtet.
Eine kleine Besonderheit: es dürfte unseres Wissens nach das einzige Fahrzeug mit einer Rosenbauereinbaupumpe und einem Bedienfeld der Fa. Ziegler sein ...